Endlich ist es soweit: Nach langem bürokratischem Hin und Her mit der Stadt Augsburg bekamen wir bereits letzten Sommer die Genehmigung. Ein Teil der notwendigen Bauarbeiten konnte schon im Sommer begonnen werden. Die restlichen Bauarbeiten wurden über die Woche fast abgeschlossen. Ein Teil des Außenbereichs ist daher heute Abend noch nicht nutzbar.
Bereits 2020 haben wir uns zusammen mit einer Augsburger Brauerei entschieden bezüglich unseres Getränkeangebots eine neue Kooperation einzugehen. Viele Gespräche später haben wir gemeinsam den Antrag für eine unterirdisch von der Brauerei zu uns laufende Bierpipeline bei der Stadt Augsburg abgegeben. Der Hintergrund ist vielfältig. Unter Anderem wollen wir den LKW-Transport unseres Sortiments verringern und die Nutzung von transportaufwendigen Pfandflaschen weiter einschränken. Darüber hinaus ist es auch für uns als ehrenamtlicher Verein auf Dauer sehr ermüdend, Woche für Woche kiloschwere Bierkisten in den Laden zu tragen, nur um das Leergut wieder rauszuschleppen. Den freigewordenen Platz hinter unserer Theke nimmt nun eine professionelle Zapfanlage, sowie eine eigens angeschaffte Gastro-Spülmaschine für Gläser ein.
Durch die insgesamt drei Pipelines, die gebündelt in einem Hauptrohr verlaufen, fließen neben hellem Bier auch Radler und Pils. Also alles was insgesamt am meisten getrunken wird. Das restliche Sortiment von Softdrinks und Hart-Alk bleibt so wie gewohnt bestehen.
Ein großer Dank geht raus an die Stadt Augsburg sowie den Freistaat Bayern für die Anschubfinanzierung.
Wir freuen uns, euch ab sofort das Bier vom Zapfhahn einschenken zu können. Zur Feier des Tages gehen die ersten 100 gezapften Biere umsonst über die Theke.
wir wissen mittlerweile von einigen Corona-Fällen im Nachgang zum Konzert von vergangenem Samstag (26.3). Ein Zusammenhang mit der Veranstaltung ist daher äußerst wahrscheinlich, trotz 2G+ Kontrolle am Einlass.
Wir appellieren an euch wenn ihr beim Konzert wart, lasst euch testen und sucht bei Unklarheit einen Arzt oder die Hilfe des Gesundheitsamts auf. Nähere Infos bei positiven Tests findet ihr auch auf den Seiten der Stadt Augsburg.
Bitte gebt die Info auch an Leute weiter, die das vielleicht nicht mitbekommen.
Es war nicht unser 90. Geburtstag wie bei Miss Sophie, sondern der 11. Und leider mussten wir ihn so feiern wie im Jahr zuvor: allein. Ohne Gäste, ohne Band, ohne Konzert. Und so endet das Jahr 2021 auch für die Ballonfabrik im weiteren Kultur-Lockdown.
Aber es gab auch allerhand positives: Zum Auftakt nach dem langen Corona-Winter gastierten im Juni Knochenfabrik für uns am Gaswerk. Ein wunderbar sonniges Sitzkonzert in gemütlicher Fernsehgartenatmosphäre, das wir so nicht vergessen werden. Auch dank des grandiosen lokalen Supports. Danke dafür.
Nicht wenig später wurde die Ballonfabrik zur Ausstellungsfläche, unsere Künstler ließen wir im Glaspalast auftreten. Das Konzept ArtClub von und mit A3-Kultur war geboren, um nach der langen Zeit im Lockdown der Kultur wieder Raum und Austausch zu geben.
Den ganzen Sommer über, sofern das Wetter und das Ordnungsamt uns keinen Strich durch die Rechnung machte, konnten wir unseren Parkplatz bespielen. Eine Mischung aus Konzerten, Punk-Biergärten, Open Air Raid und Open Tanzneurose, einem verregneten Akustik-Punk-Konzert, Filmvorführungen, Metal-Biergärten sowie einer Soli-Party für die Delegation der Zapatistas in Augsburg.
Erst im Oktober konnten wir für wenigstens sieben Wochen wieder halbwegs wie gewohnt öffnen und ein paar Konzerte möglich machen. Unser Konzert zum 11. Geburtstag Anfang Dezember fiel leider den erneuten Schließungen zum Opfer.
Aber sei es drum. Über das ganze Jahr haben wir viel Solidarität gespürt, die uns die Kraft gegeben hat weiter zu machen. Viele Soli-Shirts haben wir Anfang des Jahres an euch ausgeliefert. Viel positive Rückmeldungen und Unterstützung bekommen. Etwa beim verregneten Akustik-Konzert, das wir aufgrund eines Sturms kurzfristig abbrechen mussten. Alle unsere Gäste haben mitgeholfen, damit der Platz in wenigen Minuten geräumt und die Technik sicher verstaut war. Auch hier nochmal ein riesen Dankeschön!
All das nehmen wir natürlich mit ins neue Jahr. Bereits jetzt arbeiten wir an einer Reihe von Bookings und planen wie wir verschobene Konzerte nachholen können, sobald es möglich ist. Auch eine weitere Überraschung, die wir eigentlich zu unserem Geburtstag rausgeben wollten, wird nächstes Jahr den Weg in eure Hände finden.
Entsprechend den aktuellen Regelungen, welche seit 24.11.21 in Bayern gelten ist der Laden vorerst wieder zu, die entsprechenden Veranstaltungen in diesem Zeitraum sind abgesagt. Schaut bitte jeweils vorher noch auf die entsprechenden Kanäle bzgl. aktueller Informationen.
Das betrifft vor allem unsere eigene Geburtstagssause Ballonfabrik Birthday Bash Vol. 10/11 am 3. Dezember sowie das Augsburg Deathfest am 4. Dezember. Solltt ihr bereits Karten im VVK fürs Deathfest erworben haben, wendet euch bitte an die Veranstalter. Die Tickets werden entsprechend rückerstattet.
Wir versuchen euch rechtzeitig zu informieren, wie es nach dem 15. Dezember weitergeht, sofern es neue Restriktionen gibt.
Nach 18 langen Monaten ist es soweit. Wir können wieder loslegen mit dem Clubbetrieb. Ab dem 1. Oktober ist es Clubs und Discotheken in Bayern wieder erlaubt zu öffnen. Und das ganz ohne Maske und Abstände!
Das heißt für uns wir können euch ab sofort wieder Konzerte und Live-Musik anbieten. Und dabei gibt es natürliches einiges nachzuholen, was in den letzten Monaten abgesagt werden musste. Um das nun gebührend zu feiern, haben wir die 60/70/80/90-Kneipe am Samstag zu einer Party umgewandelt.
Die ersten Konzerte sind zwar bereits für Mitte bis Ende Oktober geplant, bis wir allerdings wieder im gewohnten Rhythmus sind wird es ein wenig dauern.
Und, ganz ohne Einschränkungen gehen die Cluböffnungen dann doch nicht. Es wird weiterhin eine Nachverfolgung geben. Darüber hinaus gilt ab sofort an unseren wie allen anderen Türen dieser Stadt die 3G Plus Regel. Einlass gibt s also nur noch für geimpfte oder genesene Personen. Alle Anderen müssen einen aktuellen negativen PCR-Test vorweisen. Im Eingangsbereich gilt bis zum 3G-Nachweis eine Maskenpflicht.
Auch wenn das für Einzelne noch schwierig ist, möchten wir für möglichst Alle, einschließlich Belegschaft, das „normale“ Feiern ohne Beschränkungen wieder möglich machen. Daher bitten wir um euer Verständnis, dass wir diese Regelungen rigoros durchsetzen werden!
Wir freuen uns auf euch! Bleibt gesund!
Eure Ballonausen
v.l.: Sebastian Karner, Helena Gladen, Jürgen Enninger, Maximilian Schlichter, Bernhard Klassen
Die Augsburger Club- und Kulturkommission startet im Oktober mit einer Mikroförderung. Was so klingt als ginge es um Mikrofone, hat nur beiläufig damit zu tun. Nein, es geht vielmehr um die Förderung von Indoor-Konzerten und Clubabenden. Und das unbürokratisch und schnell.
Ausgangspunkt der Förderung bildet die Hoffnung darauf, dass es im Herbst und Winter zumindest eingeschränkt wieder möglich ist in Indoor-Locations Kulturveranstaltungen durchzuführen. Ob das möglich ist, ist freilich noch offen.
Schon jetzt dürfte allerdings klar sein, dass es stellenweise schwierig wird das Publikum wieder in die Clubs und Spielstätten zu bringen oder überhaupt indoor zu veranstalten wenn dies nur bei eingeschränkten Kapazitäten möglich ist. Insbesondere kleinere Clubs wozu die Ballonfabrik gehört sind von solchen Einschränkungen betroffen.
Wer, Was und Wie gefördert wird erklärte die CUKK in ihrer Pressemitteilung:
„Pro Konzert werden 300 EUR netto ausgeschüttet. Dabei müssen mindestens 50% an die auftretenden Künstlerinnen ausgereicht werden. Die CUKK empfiehlt sogar eine 75%ige Ausreichung an die auftretenden Künstlerinnen. Maximal drei Veranstaltungen können pro Musikspielstätte oder Veranstalterin gefördert werden.
Gefördert werden Indoor-Konzerte und künstlerische DJs aus den Bereichen Rock, Pop, Alternative, Elektro, Singer/Songwriter, Weltmusik und Jazz. Die Förderung soll leicht, unkompliziert und schnell erfolgen. Ein selbsterklärender Förderantrag über maximal zwei Seiten soll für eine Bewerbung ausreichen.
Der Start der Aktion soll (wenn pandemietechnisch realisierbar) im Oktober 2021 erfolgen und wird über die Medien zwei Wochen vor Beginn angekündigt. Die Auswahl der geförderten Konzerte und künstlerische DJ-Abende erfolgt über ein zweiteiliges System. 50% der eingereichten Anträge werden nach dem Prinzip „first come first serve“ ausgeschüttet. Über die anderen 50% entscheidet eine Jury entsprechend einer Bewertung der Bands und künstlerischen DJs in den Bereichen Musikgenre, Konzept, Wichtigkeit für den Musikstandort Augsburg und bayrisch Schwaben, etc.
Die Jury setzt sich aus bekannten Musikexpertinnen unserer Region zusammen. So konnte die CUKK Barbara Friedrichs (Popkulturbeauftragte der Stadt Augsburg), Maximilian Schlichter (Popkulturreferent des Bezirks Schwaben) und Martin Schmidt (Musikredakteur) für die Jury gewinnen. Zwei Personen aus der CUKK ergänzen die 5-köpfige Jury.„
Das Release-Konzert von Wollstiefel war uns ein Fest, auch wenn wir es nach wenigen Songs abbrechen mussten. Am Ende war das Wetter stärker.
Es gibt einen Punkt wo wir als Veranstalter zur Sicherheit unserer Gäste, Künstler und Technik einfach abbrechen müssen! Das tut weh. Dennoch ist es einfach nur wunderschön, dass wir ein so tolles und solidarisches Publikum haben, dass nicht nur dem Wetter so lange standhält, sondern im Zweifel mit anpackt. So viele helfende Hände zeigen uns wieso wir die Ballonfabrik seit mittlerweile über 10 Jahren machen.
Als der Regen am Ende aufhörte und der Wind nachließ spielten Wollstiefel und Izy noch ein kleines gemeinsames Akustikset. Punkrock ohne Mittel, draußen und im Matsch. So viel Festivalfeeling gabs pandemiebedingt ja auch schon lange nicht mehr.
Das Konzert und die Album-Release werden wir selbstverständlich nachholen. Die Film-Veranstaltung „Wo der Himmel aufgeht“ wird auf Donnerstag verschoben.
Wer ab und zu was hören will, muss sich auch gelegentlich die Ohren putzen. Das weiß schon jedes Kind. Insofern erscheint es uns nur logisch an so einem Konzertabend mit Album-Release auch einen Seifenstand anzubieten. Aber fangen wir erstmal vorne an!
Vor einem knappen halben Jahr, mitten im Lockdown also, haben die beiden Akustikpunx von Wollstiefel ihr neues Album „STRAIGHT OUTTA GEHOBENE MITTELSCHICHT“ releast. Am Samstag 24. Juli folgt dann endlich das lang ersehnte Release-Konzert in der Ballonfabrik.
Auf ihrem dritten eigenen Album finden sich alte aber auch neue Songs in wirklich professioneller Qualität. Unterstützt wurden Wollstiefel dabei von einer Reihe weiterer Musiker. Darunter etwa The Black Elephant Band an der Mundharmonika. Fünf StreichmusikerInnen, darunter IZY von Straßenvitamine oder Lone von 4.Mahnung komplettieren die musikalische Kooperation. Bei Songs wie Akustikpunk oder Karoshi brüllten drei Ballonausen die Refrains mit. Ehrensache quasi, nachdem das Album in der durch den Lockdown leeren Ballonfabrik aufgenommen wurde. Überhaupt gehören Wollstiefel ja schon lange zum Inventar.
Als Support gastieren am Samstag nun Izy sowie unsere Freunde von 4. Mahnung. Zusammen mit Wollstiefel finden sich 4. Mahnung auch auf dem kürzlich erschienenen Soli-Sampler „Occupy, Resist, Produce, … Repeat“ von Die Seiferei.
Das Augsburger Seifen-Kollektiv hat es sich zur Aufgabe gemacht selbstverwaltet und solidarisch Seife zu verkaufen. Und zwar Seife aus der besetzten griechischen Fabrik Vio.me. Nachdem die ursprüngliche Fabrik auf dem Höhepunkt der globalen Wirtschaftskrise 2011 von den damaligen Eigentümern aufgegeben wurde und die Beschäftigten ohne Arbeit und Lohn zurückließen besetzten diese kurzerhand die Fabrik. Sie produzierten was sie selbst auch brauchten. Seife, Waschmittel und Reiniger. Der Betrieb läuft basisdemokratisch und sichert allen gleiche Mitbestimmungsrechte und Löhne zu.
Für die Seiferei war das Anlass 2019 ihren Laden zu öffnen, um die Produkte aus Thessaloniki vor Ort und zu fairen Preisen zu vertreiben. Auch aus Solidarität mit Vio.me sowie als Beitrag für eine solidarische Ökonomie. Wo sonst könnte so ein solidarisches Projekt in Augsburg also seinen Platz finden, als im Grandhotel Cosmopolis im Domviertel.
In den vergangenen Monaten arbeitete das Kollektiv zusammen mit einer Reihe von KünstlerInnen an einem Soli-Sampler. 23 Bands und KünstlerInnen stellten ihre Werke zur Verfügung. Und das trotz der krisenbedingten Einschränkungen im Kulturbereich. Viele davon durften wir bereits in den letzten Jahren auf unserer Bühne begrüßen.
„23 Songs quer durch die Musikstile: Singer-Songwriter, griechischer HipHop, türkischer Folk, Weltmusik, akustischer Punk, harter Rock, Indie, Elektro und vertonte Gedichte. Sie handeln von Liebe und Solidarität, von Freiheit und Widerstand, vom Scheitern und Wiederaufstehen. Die Lieder sind manchmal laut und daneben und manchmal zärtlich und fein. Diese Lieder sind schön! Sie müssen wiederholt werden, wie auch Vio.Me nachgeahmt werden muss: Occupy, Resist, Produce, … Repeat!“. “
Natürlich könnt ihr die Seife und den Soli-Sampler bei einem Abstecher zu Seyfi Meier und seinen Freunden ins Grandhotel besorgen. Zusätzlich zur Album-Release von Wollstiefel am kommenden Samstag gibt es beim Konzert allerdings auch einen Verkaufsstand von der Seiferei. Schließlich haben auch wir uns letztes Jahr entschlossen, unseren Reinigungsschrank in der Ballonfabrik solidarischer und nachhaltiger zu gestalten. Das heißt für uns neben der Seiferei, und damit Vio.me, auch das Grandhotel zu unterstützen.
Am 7. Mai 2021 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, dass Clubs nicht mehr als Vergnügungsstätten, sondern als Kulturorte definiert werden. Für a3kultur war das natürlich schon immer so. Coronabedingt musste das neuste Vernetzungstool der a3kultur-Redaktion für Kulturmacher*innen vier Mal verschoben werden. Nun ist es endlich so weit. Zwischen 8. und 10. Juli wird der Kulturaustausch zwischen Bar- und Clubbetreiber*innen und Künstler*innen und den Kunstsammlungen Augsburg eröffnet.
Das Konzept ist einfach: Kurator*innenteams entwickeln Konzepte für Clubs. Die Künstler*innen aus Europa, Afrika und Mittelamerika nutzen diese Orte und deren Infrastrukturen und präsentieren vor Ort ihre Arbeit. Zeitgleich bespielen DJ-Sets Zeitfenster im H2, dem Zentrum für Gegenwartskunst der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, mit den für ihre Clubs typischen Sounds – als performativer Act, als Position und in diesem Fall auch als Zitat aus Prä-Corona-Zeiten. Ergänzend dazu lädt die a3kultur-Redaktion täglich zum Austausch mit Künstler*innen, DJs und Besucher*innen in die ArtClub-Locations. Reservierungen auf https://a3kultur.de/artclub
Konzept
ArtClub ist ein Vernetzungstool für Kulturmacher*innen. ArtClub ermöglicht einen Kulturaustausch zwischen Clubs/Bars, Kurator*innenteams und den Kunstsammlungen. ArtClub schafft Arbeitsmöglichkeiten für Künstler*innen, macht Kulturorte sichtbar. ArtClub ist Livekultur in Pandemiezeiten und eine Option post Corona.
Termin
ArtClub wurde seit März dieses Jahres, coronabedingt, Monat um Monat verschoben. Der finale Termin für den ersten ArtClub steht nun fest: 8.–10. Juli 2021.
Plan
Galerien/Kurator*innenteams entwickeln für ihr Profil typische Konzepte für drei Clubs/Bars. Die Kulturmacher*innen nutzen diese Orte und deren Infrastrukturen und präsentieren vor Ort ihre Arbeit. Zeitgleich bespielen die Clubs/Bars Zeitfenster im H2, dem Zentrum für Gegenwartskunst der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, mit den für diese Orte typischen Sounds – als performativem Act und in diesem Fall auch als Zitat aus Prä-Corona-Zeiten, als Position. Ergänzend zu den Programmen der Galerien/Kurator*innen und Clubs/Bars sind Diskussionsrunden geplant. Zum Beispiel am 9. Juli in der Ballonfabrik, am 10. Juli im H2 und täglich im Pow Wow.
Künstler*innen
Kurator*innenteams: Mukenge/Schellhammer, Gabriella Torres-Ferrer in der Ballonfabrik »contemporallye« (Kurator: Sebastian Lübeck) mit Roland Rauschmeier, Ulu Braun, Sebastian Giussani im Hallo Werner
Das ursprüngliche für das Pow Wow gewonnene Kuratorenteam von augsburg contemporary musste nach der vierten ArtClub-Verschiebung in Folge aus Termingründen leider passen. Alternativ nutzt die a3kultur-Redaktion mit ihren Gästen die Bar als Open Space, Info- und Kommunikationszentrale sowie für den artClub-Shop.
DJ-Teams im H2: Jürgen Branz, The Black Elephant Band, Ivo Mannheim, Mina Minzki, David Kochs, The Rüpedelics *
Gespräche Im Pow Wow: Kunst und Politik, Gast: Lisa McQueen (Die Partei), Do 8. Juli 10 Uhr | Kunst und Club, Gast: Ivo Mannheim und Mina Minzki* (DJs) Fr 9. Juli 10 Uhr | Kunst und Geld, Gäste: Sebastian Lübeck und Roland Rauschmeier* (Künstler) Sa 10. Juli 10 Uhr
In der Ballonfabrik und auf Zoom, Fr 9. Juli 20 Uhr: »Fiction, exoticism and (post)colonial aesthetic« (Fiktion, Exotismus und (post)koloniale Ästhetik) | Gäste: Mukenge/Schellhammer live aus Kinshasa und Gabriella Torres-Ferrer live aus Berlin (Künstler*innen)
Im H2, 10. Juli 18 Uhr: Clubkultur – wer braucht denn das? Gäste: Thomas Elsen (H2), David Kochs* (DJ), Barbara Friedrichs* (Popkulturbeauftragte), Matthias Mörtl (Hallo Werner), Annekatrin Gehre-Horváth* (Provinoclub) und Bernhard Klassen (Club- und Kulturkommission) (*angefragt) Redaktion: a3kultur, Moderation: Jürgen Kannler
Zugang
ArtClub wird natürlich unter zu den zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Regeln umgesetzt. Die Besucher*innen von ArtClub haben mit einer bestätigten Online-Reservierung und den damit vergebenen Stundentimeslots Zugang zu den Ausstellungen in den Clubs/Bars und ins H2.
Eintritt
Er kann von den Besucher*innen in der Spanne zwischen 10 und 20 Euro selbst festgelegt werden. Mittellose Besucher*innen haben aber die Möglichkeit, ohne Eintritt eine Reservierung zu bekommen (Sospeso).
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.