Autor: Fabi (Seite 12 von 20)

Akustikpunk, Albumrelease und Seifenkauf

Wer ab und zu was hören will, muss sich auch gelegentlich die Ohren putzen. Das weiß schon jedes Kind. Insofern erscheint es uns nur logisch an so einem Konzertabend mit Album-Release auch einen Seifenstand anzubieten. Aber fangen wir erstmal vorne an!

Vor einem knappen halben Jahr, mitten im Lockdown also, haben die beiden Akustikpunx von Wollstiefel ihr neues Album „STRAIGHT OUTTA GEHOBENE MITTELSCHICHT“ releast. Am Samstag 24. Juli folgt dann endlich das lang ersehnte Release-Konzert in der Ballonfabrik.

Auf ihrem dritten eigenen Album finden sich alte aber auch neue Songs in wirklich professioneller Qualität. Unterstützt wurden Wollstiefel dabei von einer Reihe weiterer Musiker. Darunter etwa The Black Elephant Band an der Mundharmonika. Fünf StreichmusikerInnen, darunter IZY von Straßenvitamine oder Lone von 4.Mahnung komplettieren die musikalische Kooperation. Bei Songs wie Akustikpunk oder Karoshi brüllten drei Ballonausen die Refrains mit. Ehrensache quasi, nachdem das Album in der durch den Lockdown leeren Ballonfabrik aufgenommen wurde. Überhaupt gehören Wollstiefel ja schon lange zum Inventar.

Als Support gastieren am Samstag nun Izy sowie unsere Freunde von 4. Mahnung. Zusammen mit Wollstiefel finden sich 4. Mahnung auch auf dem kürzlich erschienenen Soli-Sampler „Occupy, Resist, Produce, … Repeat“ von Die Seiferei.

Das Augsburger Seifen-Kollektiv hat es sich zur Aufgabe gemacht selbstverwaltet und solidarisch Seife zu verkaufen. Und zwar Seife aus der besetzten griechischen Fabrik Vio.me. Nachdem die ursprüngliche Fabrik auf dem Höhepunkt der globalen Wirtschaftskrise 2011 von den damaligen Eigentümern aufgegeben wurde und die Beschäftigten ohne Arbeit und Lohn zurückließen besetzten diese kurzerhand die Fabrik. Sie produzierten was sie selbst auch brauchten. Seife, Waschmittel und Reiniger. Der Betrieb läuft basisdemokratisch und sichert allen gleiche Mitbestimmungsrechte und Löhne zu.

Für die Seiferei war das Anlass 2019 ihren Laden zu öffnen, um die Produkte aus Thessaloniki vor Ort und zu fairen Preisen zu vertreiben. Auch aus Solidarität mit Vio.me sowie als Beitrag für eine solidarische Ökonomie. Wo sonst könnte so ein solidarisches Projekt in Augsburg also seinen Platz finden, als im Grandhotel Cosmopolis im Domviertel.

In den vergangenen Monaten arbeitete das Kollektiv zusammen mit einer Reihe von KünstlerInnen an einem Soli-Sampler. 23 Bands und KünstlerInnen stellten ihre Werke zur Verfügung. Und das trotz der krisenbedingten Einschränkungen im Kulturbereich. Viele davon durften wir bereits in den letzten Jahren auf unserer Bühne begrüßen.

„23 Songs quer durch die Musikstile: Singer-Songwriter, griechischer HipHop, türkischer Folk, Weltmusik, akustischer Punk, harter Rock, Indie, Elektro und vertonte Gedichte. Sie handeln von Liebe und Solidarität, von Freiheit und Widerstand, vom Scheitern und Wiederaufstehen. Die Lieder sind manchmal laut und daneben und manchmal zärtlich und fein. Diese Lieder sind schön! Sie müssen wiederholt werden, wie auch Vio.Me nachgeahmt werden muss: Occupy, Resist, Produce, … Repeat!“. “

Natürlich könnt ihr die Seife und den Soli-Sampler bei einem Abstecher zu Seyfi Meier und seinen Freunden ins Grandhotel besorgen. Zusätzlich zur Album-Release von Wollstiefel am kommenden Samstag gibt es beim Konzert allerdings auch einen Verkaufsstand von der Seiferei. Schließlich haben auch wir uns letztes Jahr entschlossen, unseren Reinigungsschrank in der Ballonfabrik solidarischer und nachhaltiger zu gestalten. Das heißt für uns neben der Seiferei, und damit Vio.me, auch das Grandhotel zu unterstützen.

ArtClub – Kunst Sound Diskurs

Am 7. Mai 2021 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, dass Clubs nicht mehr als Vergnügungsstätten, sondern als Kulturorte definiert werden. Für a3kultur war das natürlich schon immer so. Coronabedingt musste das neuste Vernetzungstool der a3kultur-Redaktion für Kulturmacher*innen vier Mal verschoben werden. Nun ist es endlich so weit. Zwischen 8. und 10. Juli wird der Kulturaustausch zwischen Bar- und Clubbetreiber*innen und Künstler*innen und den Kunstsammlungen Augsburg eröffnet.

Das Konzept ist einfach: Kurator*innenteams entwickeln Konzepte für Clubs. Die Künstler*innen aus Europa, Afrika und Mittelamerika nutzen diese Orte und deren Infrastrukturen und präsentieren vor Ort ihre Arbeit. Zeitgleich bespielen DJ-Sets Zeitfenster im H2, dem Zentrum für Gegenwartskunst der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, mit den für ihre Clubs typischen Sounds – als performativer Act, als Position und in diesem Fall auch als Zitat aus Prä-Corona-Zeiten. Ergänzend dazu lädt die a3kultur-Redaktion täglich zum Austausch mit Künstler*innen, DJs und Besucher*innen in die ArtClub-Locations. Reservierungen auf https://a3kultur.de/artclub

Konzept

ArtClub ist ein Vernetzungstool für Kulturmacher*innen. ArtClub ermöglicht einen Kulturaustausch zwischen Clubs/Bars, Kurator*­innenteams und den Kunstsammlungen. ArtClub schafft Arbeitsmöglichkeiten für Künstler*innen, macht Kulturorte sichtbar. ArtClub ist Livekultur in Pandemiezeiten und eine Option post Corona.

Termin

ArtClub wurde seit März dieses Jahres, coronabedingt, Monat um Monat verschoben. Der finale Termin für den ersten ArtClub steht nun fest: 8.–10. Juli 2021.

Plan

Galerien/Kurator*innenteams entwickeln für ihr Profil typische Konzepte für drei Clubs/Bars. Die Kulturmacher*innen nutzen diese Orte und deren Infrastrukturen und präsentieren vor Ort ihre Arbeit. Zeitgleich bespielen die Clubs/Bars Zeitfenster im H2, dem Zentrum für Gegenwartskunst der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, mit den für diese Orte typischen Sounds – als performativem Act und in diesem Fall auch als Zitat aus Prä-Corona-Zeiten, als Position. Ergänzend zu den Programmen der Galerien/Kurator*innen und Clubs/Bars sind Diskussionsrunden geplant. Zum Beispiel am 9. Juli in der Ballonfabrik, am 10. Juli im H2 und täglich im Pow Wow.

Künstler*innen

Kurator*innenteams: Mukenge/Schellhammer, Gabriella Torres-Ferrer in der Ballonfabrik »contemporallye« (Kurator: Sebastian Lübeck) mit Roland Rauschmeier, Ulu Braun, Sebastian Giussani im Hallo Werner

Das ursprüngliche für das Pow Wow gewonnene Kuratorenteam von augsburg contemporary musste nach der vierten ArtClub-Verschiebung in Folge aus Termingründen leider passen. Alternativ nutzt die a3kultur-Redaktion mit ihren Gästen die Bar als Open Space, Info- und Kommunikationszentrale sowie für den artClub-Shop.

DJ-Teams im H2: Jürgen Branz, The Black Elephant Band, Ivo Mannheim, Mina Minzki, David Kochs, The Rüpedelics *

Gespräche Im Pow Wow: Kunst und Politik, Gast: Lisa McQueen (Die Partei), Do 8. Juli 10 Uhr | Kunst und Club, Gast: Ivo Mannheim und Mina Minzki* (DJs) Fr 9. Juli 10 Uhr | Kunst und Geld, Gäste: Sebastian Lübeck und Roland Rauschmeier* (Künstler) Sa 10. Juli 10 Uhr

In der Ballonfabrik und auf ZoomFr 9. Juli 20 Uhr: »Fiction, exoticism and (post)colonial aesthetic« (Fiktion, Exotismus und (post)koloniale Ästhetik) | Gäste: Mukenge/Schellhammer live aus Kinshasa und Gabriella Torres-Ferrer live aus Berlin (Künstler*innen)

Im H210. Juli 18 Uhr: Clubkultur – wer braucht denn das? Gäste: Thomas Elsen (H2), David Kochs* (DJ), Barbara Friedrichs* (Popkulturbeauftragte), Matthias Mörtl (Hallo Werner), Annekatrin Gehre-Horváth* (Provinoclub) und Bernhard Klassen (Club- und Kulturkommission) (*angefragt) Redaktion: a3kultur, Moderation: Jürgen Kannler

Zugang

ArtClub wird natürlich unter zu den zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Regeln umgesetzt. Die Besucher*innen von ArtClub haben mit einer bestätigten Online-Reservierung und den damit vergebenen Stundentimeslots Zugang zu den Ausstellungen in den Clubs/Bars und ins H2.

Eintritt

Er kann von den Besucher*innen in der Spanne zwischen 10 und 20 Euro selbst festgelegt werden. Mittellose Besucher*innen haben aber die Möglichkeit, ohne Eintritt eine Reservierung zu bekommen (Sospeso).

Programm und Reservierung unter www.a3kultur.de

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »